Ratgeber
21.2.2023
Richtige Starthilfe zu geben, ist eine Frage der Reihenfolge: Wenn das eigene Auto wegen entleerter Starterbatterie nicht anspringen will, hilft meist das sogenannte Überbrücken. Ob Benziner, Diesel oder Elektromotor – wir verraten, was es dabei zu beachten gilt.
Wenn es passiert, dann immer im ungünstigsten Moment: Dass der eigene Wagen nicht anspringen will, tritt bei modernen Fahrzeugen dank verbesserter Technologie immer seltener ein. Vorkommen kann es aber dennoch – und zwar mit Sicherheit genau dann, wenn Sie es am wenigsten gebrauchen können. Auf dem Weg zur Arbeit oder knapp vor einem wichtigen Termin beispielsweise. Umso entscheidender ist es daher zu wissen, wie Sie das Problem schnell, sicher und zuverlässig lösen können. Denn bei der Starthilfe durch Überbrücken handelt es sich keinesfalls um Raketenwissenschaft – ein paar Regeln gilt es aber doch zu beachten, um Schäden zu vermeiden.
Dass auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf Starthilfe angewiesen sein können, mag manche überraschen. Aber auch E-Autos verfügen neben ihrer Hochvolt-Batterie über eine Starterbatterie für verschiedene Funktionen wie die Bordelektronik inklusive Hochfahren des Antriebssystems. Ist sie leer, geht nicht mehr viel – unabhängig vom Ladestand der Hochvolt-Batterie. Prinzipiell können auch E-Autos überbrückt werden, ebenso wie sie ihrerseits Starthilfe geben können. Es empfiehlt sich allerdings auf jeden Fall ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, weil es herstellerabhängig durchaus verschiedene Einschränkungen und Empfehlungen geben kann.
Angenommen Sie haben im Fall des Falles kein funktionsbereites, weil nicht-geladenes externes Starhilfekabel parat. Dann benötigen Sie zwei Dinge: ein Spenderfahrzeug (bzw. eine geladene Batterie) und ein geeignetes Starthilfekabel. Was wir mit geeignet meinen? Es sollte auf jeden Fall der DIN-Norm 72.553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Zudem sollte es einen Kabelquerschnitt von mindestens 25 Millimeter aufweisen. Besteht der Kern nicht aus Kupfer, sondern aus Aluminium, sollte der Querschnitt größer ausfallen. Zudem ist die Isolation zu checken: Kabel und Polzangen müssen komplett mit Kunststoff ummantelt sein, nur die Kontakte der Klemmen dürfen freiliegen.
Wenn Sie alles Notwendige haben, kann es losgehen. Und das ist garantiert gar nicht so kompliziert, wenn Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen:
Damit Sie in Zukunft keine nützlichen Tipps wie diese mehr verpassen, abonnieren Sie den Renault Newsletter!