Mit dem umweltfreundlichen Renault Emblème, dem Demo-Fahrzeug für Familien, wollen wir die CO2-Emissionen reduzieren. Mit einer nachhaltigeren Dual-Energy-Elektro- und Wasserstofftechnologie werden die CO2-Emissionen über seinen Lebenszyklus um 90 % reduziert. Ziel der Renault Gruppe: Kohlenstoffneutralität in Europa bis 2040¹.
Optimiertes Design und Aerodynamik
Das Design des Renault Emblème verkörpert die künftige Stilsprache von Renault und wird durch eine in dichroitischem Grün lackierte Karosserie unterstrichen². Bei der Entwicklung dieses avantgardistischen Demo-Fahrzeugs haben wir vor allem an Energieeffizienz gedacht. Jedes Element verbessert seine Aerodynamik und leistet einen Beitrag zu einer möglichst großen Luftdurchdringung.
Vom Renault Logo inspirierte Lichtsignatur
Lange, abfallende Motorhaube
Sportliches Design und geschwungene Linien
Abfallende Dachlinie und großer Heckspoiler
Elegantes, beleuchtetes Renault Logo hinten
Optimiertes Design und Aerodynamik
Das Design des Renault Emblème verkörpert die künftige Stilsprache von Renault und wird durch eine in dichroitischem Grün lackierte Karosserie unterstrichen². Bei der Entwicklung dieses avantgardistischen Demo-Fahrzeugs haben wir vor allem an Energieeffizienz gedacht. Jedes Element verbessert seine Aerodynamik und leistet einen Beitrag zu einer möglichst großen Luftdurchdringung.
Vom Renault Logo inspirierte Lichtsignatur
Optimierte Luftzirkulation
AERODYNAMIK
Eine lange, abfallende Motorhaube
In der Mitte der langen, abfallenden Motorhaube leiten zwei Flossen den Luftstrom und minimieren die Oberfläche der Front. Dies optimiert nicht nur die Ästhetik des Fahrzeugs, sondern auch seine Effizienz.
Kameras statt Außenspiegeln
Um die Aerodynamik noch weiter zu optimieren, werden die Außenspiegel durch zwei seitliche Kameras ersetzt. Diese sind in die Radkastenverkleidungen integriert, da sie dort den Luftstrom am wenigsten beeinträchtigen.
Zwei Öffnungen für einen optimalen Luftstrom
Der Stoßfänger ist mit zwei Öffnungen versehen, die bis hinter die Räder verlaufen und die Luft entlang der vorderen Türen leiten. Luftverwirbelungen hinter den Vorderrädern gehören der Vergangenheit an – die Aerodynamik wird optimiert. An der Basis des Stoßfängers öffnen und schließen sich aktive Gitter, um die Zwischenkühler mit einem optimalen Luftstrom zu versorgen.
Spoiler und dynamischer Diffusor hinten
Die Dachlinie zieht die Luft ganz natürlich zum großen Heckspoiler. Das Bodenblech ist vollkommen flach. Unter dem hinteren Stoßfänger sorgt ein dynamischer Diffusor für Gleichgewicht zwischen dem oberen und unteren Luftstrom, um den Luftwiderstand zu minimieren.
Auf Effizienz ausgelegt
In Sachen Aerodynamik haben wir nichts dem Zufall überlassen: unter der Motorhaube versteckte Scheibenwischer, berührungsempfindliche Türgriffe, gebogene Dachsäulen, nahtlose Glasflächen und große, schmale Reifen mit geringem Rollwiderstand.
High-Tech-Interieur
Innovatives High-Tech-Interieur
Mit seinem High-Tech-Interieur erweckt der Renault Emblème eine futuristische Vision zum Leben, in der Innovation und Technologie den Weg weisen. Das Cockpit, das sowohl für Fahrer als auch Beifahrer konzipiert wurde, verfügt über ein gebogenes Panoramadisplay, das sich über das Armaturenbrett erstreckt. Die elegante, berührungsempfindliche Steuerung sorgt für eine ruhige Atmosphäre und macht jede Reise zu einem einzigartigen Erlebnis.
"Shy Tech" Cockpit: dezent, funktional und minimalistisch
Gebogenes openR-Panoramadisplay über das gesamte Armaturenbrett
R-Vision Multimediasystem mit zwei energieeffizienten Bildschirmen
Immersive Atmosphäre mit Textilien in natürlichen und urbanen Mustern
Verantwortungsbewusstes Design mit umweltfreundlichen Materialien wie Leinen und gewebtem Polyester
Innovatives High-Tech-Interieur
Mit seinem High-Tech-Interieur erweckt der Renault Emblème eine futuristische Vision zum Leben, in der Innovation und Technologie den Weg weisen. Das Cockpit, das sowohl für Fahrer als auch Beifahrer konzipiert wurde, verfügt über ein gebogenes Panoramadisplay, das sich über das Armaturenbrett erstreckt. Die elegante, berührungsempfindliche Steuerung sorgt für eine ruhige Atmosphäre und macht jede Reise zu einem einzigartigen Erlebnis.
"Shy Tech" Cockpit: dezent, funktional und minimalistisch
Ausblick auf ein emissionsarmes Fahrzeug für Europa im Jahr 2040²
Kohlenstoffneutralität als Ziel
Die Renault Gruppe engagiert sich für nachhaltigere Mobilität. Das Ziel ist, die Treibhausgasemissionen ihrer Fahrzeuge über deren gesamte Lebensdauer um 90 % zu reduzieren und bis 2040 Kohlenstoffneutralität in Europa zu erzielen¹. Dieses Ziel, die CO2-Emissionen zu senken, wird durch den Renault Emblème verkörpert.
Nachhaltigerer Lebenszyklus
Renault Emblème steht vor der Herausforderung, ein bisher unerreichtes Maß an Dekarbonisierung über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen: Verwendung von recycelten, kohlenstoffarmen oder natürlichen Materialien, Herstellung mit 100% erneuerbaren Energien und Förderung der breiten Einführung von Second-Life- und Kreislaufwirtschaftsverfahren.
Gemischter Antrieb mit zwei Energiequellen
Der Renault Emblème verfügt über einen Dual- Energy- Elektroantrieb, der eine wiederaufladbare Batterie für den täglichen Gebrauch mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle für längere Fahrten kombiniert. Dies erhöht die Vielseitigkeit des Fahrzeugs und ermöglicht Fahrten von bis zu 1.000 km, ohne dass eine elektrische Aufladung erforderlich ist.³
Nachhaltigere, sicherere und barrierefreiere Mobilität
Bei ihrer Zusammenarbeit am Renault Emblème ersinnen unsere Ingenieure, Designer und Partner neue Lösungen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Demo-Fahrzeug ist ein fahrendes Labor, mit dem die technischen Innovationen vorgeführt werden, die eine derart starke Kohlenstoffreduzierung möglich machen.
Eine angepasste und innovative Plattform
Weniger Kohlenstoff ohne Kompromisse bei der Leistung
Die Renault Emblème-Plattform mit optimierter Antriebsstrang-Architektur umfasst einen Elektromotor, eine Batterie, eine Brennstoffzelle und einen 2,8 kg schweren Wasserstofftank im vorderen Bereich. Diese Anordnung sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt und eine ideale Gewichtsverteilung, wodurch sowohl die Leistung als auch die Effizienz verbessert werden.